Erwaehnt Naensen:  Erbregister 1567:  1.  Halbspaenner    H
e i n r i c h B i n n e w e i s und Andreas Wiese haben
einen halben Meyerhof mit 2 Huefen Landes neben ihnen Meyer
hof gehoret Auch bei die Pfarrer gibt zerluhes Davion.(?) R
oggen 2 ghl. 1 ch, Haben 1 ghl 9 ch (19 Alt 69). Ist wueste.
Da J ue r g e n B i n n e w i e s 1655 vom 10. Ackerh
of in Naensen 1/4 von H e i n r i c h B i n n e w i e s
uebernommen hat, ferner 2 frueher von Heinrich Binnewies be
wirtschaftete Morgen (Erbregister 19 Alt 70, 72 und 73), ist
davon auszugehen, dass es sich bei Heinrich Binnewies um den
Vater von Juergen Binnewies handelte. Nach dem Erbregiste
r von 1567 ist der Halbspaenner H e i n r i c h B i n n e
w i e s und Andreas Wiesen bewirtschaft. Er war spaeter wuest
(19 Alt 69). Nach dem Erbregister von 1598 ist der Halbs
paenner- Hof von H e i n r i ch B i n n e w i e s. N. der
Pastor (19 Alt 70). Nach dem Erbregister von 1590 war H
e n r i c h B i n n e w i e s und Andr. Wiesen "haben 1
/2 Meierhof mit 2 Hufen Landes neben ihrem Meierhof, gehoert
auch bey die Pfarre" (19 Alt 73). In dem Erbregister von
1598 in Naensen ist verzeichnet: 7. Ackermann, "Andreas Wies
en und H e n r i c h B i n n e w i e ss haben einen Me
ierhof mit 3 Hufen und 13 Mg. Land von der Pfarre zu Naense
n." RV. Herm. Buenger 1/4 Hof, Juergen Stromeyer 1/4, Hanss Hei
nrich Binnewies 1/4, Brinkmann Hoppen 1/4, nunc der Pfarrhof
(19 Alt 70). In der Landesbeschreibung von 1599 wird H
e i n r i c h B i n n e w i e s als einziger Halbspaenner
erwaehnt. Zum Hof gehoerten 2 Hufen Land. Ausserdem E i t e
l B r i n g m a n, 1. Ackermann, 4 Hufe (Hild.Br. 1 Nr.
8694). In der Beschreibung vom 02.12.1613 wird H e i n
r i c h B i n n e w i e s als 12 Ackermann angefuehrt . A
usserdem sind aufgefuehrt E i t e l l B r i n g m a n, 1.
Ackermann, J ue r g B r i n g h m a n, 9. Ackermann, T i
e l e B r i n g h m a n, 4. Grosskoether (Cal. Br.22 X Nr.
45). Nach dem Erbregister von 1610 ist klargestellt: 10.
Ackermann, 1 Meyerhof mit 18 Mg. von der Pfarre zu Naensen.
Andr. Wiesen und H e n r i c h B i n n e w i e s, wuest.
RV. Henrich Hentzen, Curd Hoppen, Joerg Binnewies und Henrich
Stromeyer haben diesen wuesten Pfarrhof von dem Pastor angen
ommen 1655. Henrich Binnewies hat noch 2 Morgen Land. Hierau
f heisst es am Rande: NB. Diese 2 Morgen hat Juergen Binnew
ies nebst dem Wohnhofe zu dem 1. Morgen Erbland genommen. We
iterer Vermerk: "iam Zachar. Binnewies". Nach der Beschre
ibung der Aemter Greene und Hohenbuechen vom 02.12.1613 war Jue
rgen Wiesse und H e n r i c h B i n n e w i e s zusamen
einen Ackerhof (Cal. Br. 22 X Nr.45). Paten 1650 Seite 2
links Naensen: H e r m a n B r i n k m a n n s Witwe war
Patin von Juergen Hoppen Tochter Maria Elisabeth. Taufen
1666 Seite 10 links Nr. 82 Naensen: "2. Octob. Henrich Binne
wiess Sohn, so am 21 Sept. begohren , und Z a c h a r i a s
genannt worden. Gevatter sind Zacharias Binnewiess von Bar
tshausen, Hanss Hentzen alhies und Zachariass Bremers Frau alh
ies."
e i n r i c h B i n n e w e i s und Andreas Wiese haben
einen halben Meyerhof mit 2 Huefen Landes neben ihnen Meyer
hof gehoret Auch bei die Pfarrer gibt zerluhes Davion.(?) R
oggen 2 ghl. 1 ch, Haben 1 ghl 9 ch (19 Alt 69). Ist wueste.
Da J ue r g e n B i n n e w i e s 1655 vom 10. Ackerh
of in Naensen 1/4 von H e i n r i c h B i n n e w i e s
uebernommen hat, ferner 2 frueher von Heinrich Binnewies be
wirtschaftete Morgen (Erbregister 19 Alt 70, 72 und 73), ist
davon auszugehen, dass es sich bei Heinrich Binnewies um den
Vater von Juergen Binnewies handelte. Nach dem Erbregiste
r von 1567 ist der Halbspaenner H e i n r i c h B i n n e
w i e s und Andreas Wiesen bewirtschaft. Er war spaeter wuest
(19 Alt 69). Nach dem Erbregister von 1598 ist der Halbs
paenner- Hof von H e i n r i ch B i n n e w i e s. N. der
Pastor (19 Alt 70). Nach dem Erbregister von 1590 war H
e n r i c h B i n n e w i e s und Andr. Wiesen "haben 1
/2 Meierhof mit 2 Hufen Landes neben ihrem Meierhof, gehoert
auch bey die Pfarre" (19 Alt 73). In dem Erbregister von
1598 in Naensen ist verzeichnet: 7. Ackermann, "Andreas Wies
en und H e n r i c h B i n n e w i e ss haben einen Me
ierhof mit 3 Hufen und 13 Mg. Land von der Pfarre zu Naense
n." RV. Herm. Buenger 1/4 Hof, Juergen Stromeyer 1/4, Hanss Hei
nrich Binnewies 1/4, Brinkmann Hoppen 1/4, nunc der Pfarrhof
(19 Alt 70). In der Landesbeschreibung von 1599 wird H
e i n r i c h B i n n e w i e s als einziger Halbspaenner
erwaehnt. Zum Hof gehoerten 2 Hufen Land. Ausserdem E i t e
l B r i n g m a n, 1. Ackermann, 4 Hufe (Hild.Br. 1 Nr.
8694). In der Beschreibung vom 02.12.1613 wird H e i n
r i c h B i n n e w i e s als 12 Ackermann angefuehrt . A
usserdem sind aufgefuehrt E i t e l l B r i n g m a n, 1.
Ackermann, J ue r g B r i n g h m a n, 9. Ackermann, T i
e l e B r i n g h m a n, 4. Grosskoether (Cal. Br.22 X Nr.
45). Nach dem Erbregister von 1610 ist klargestellt: 10.
Ackermann, 1 Meyerhof mit 18 Mg. von der Pfarre zu Naensen.
Andr. Wiesen und H e n r i c h B i n n e w i e s, wuest.
RV. Henrich Hentzen, Curd Hoppen, Joerg Binnewies und Henrich
Stromeyer haben diesen wuesten Pfarrhof von dem Pastor angen
ommen 1655. Henrich Binnewies hat noch 2 Morgen Land. Hierau
f heisst es am Rande: NB. Diese 2 Morgen hat Juergen Binnew
ies nebst dem Wohnhofe zu dem 1. Morgen Erbland genommen. We
iterer Vermerk: "iam Zachar. Binnewies". Nach der Beschre
ibung der Aemter Greene und Hohenbuechen vom 02.12.1613 war Jue
rgen Wiesse und H e n r i c h B i n n e w i e s zusamen
einen Ackerhof (Cal. Br. 22 X Nr.45). Paten 1650 Seite 2
links Naensen: H e r m a n B r i n k m a n n s Witwe war
Patin von Juergen Hoppen Tochter Maria Elisabeth. Taufen
1666 Seite 10 links Nr. 82 Naensen: "2. Octob. Henrich Binne
wiess Sohn, so am 21 Sept. begohren , und Z a c h a r i a s
genannt worden. Gevatter sind Zacharias Binnewiess von Bar
tshausen, Hanss Hentzen alhies und Zachariass Bremers Frau alh
ies."
- Occupation - Ackermann
 - Religion - ev.
 
?  | ||||||
?  | ||||||
?  | ||||||
?  | ||||||
?  | ||||||
?  | ||||||
| ELTERN (M) Heinrich Binnewies = Nr. 2178 | |||
| Geburt | |||
| Tod | |||
| Heirat | to ? | ||
| Vater | ? | ||
| Mutter | ? | ||
| ELTERN (U) ? | |||
| Geburt | |||
| Tod | |||
| Vater | ? | ||
| Mutter | ? | ||
| KINDER | |||
| M | Juergen Binnewies | ||
| Geburt | ca. .1602 | Naensen | |
| Tod | . .1684 | Naensen (82 J.) | |
| Heirat | ??.??.???? | to N. Binnewies | |
| Heirat | ??.??.???? | to Anna Kreth | |
+ ?
2 Juergen  Binnewies b: ca.  .1602 d: .  .1684
+ N.  Binnewies b: ca.  .1622 d: .  .1682
3 Hans Henrich  Binnewies b: ca.  .1643 d: .  .1725
+ Dorothea  Brinkmann b: .  .1656 d: .  .1711
+ Cathrina Hedwig  Binnewies b: 31.05.1663 d: .  .1736
4 Trine Maria  Brinkmann b: 29.02.1684 d: 07.02.1761
+ A n d r e a s  Juergen  Brinkmann b: .  .1688 d: .  .1744
5 Johann Henrich  Brinkmann b: .  .1717 d: 02.09.1797
+ Anne Maria  Brinkmann b: .  .1720 d: 01.08.1768
6 Juergen Ernst  Brinkmann b: 10.08.1754
+ Engel Maria Dorothea  Henze b: 20.12.1765 d: 02.07.1832
7 Johanne Marie S o p h i e  Binnewies b: 26.01.1791 d: 22.03.1862
+ Anna Maria Sophie Elisabeth  Frenke b: 21.11.1805 d: 04.05.1879
+ Karl Ludwig  Binnewies b: 02.08.1791 d: 15.05.1851
8 Johanna Justine  W i l h e l m i n e  Amalie  Frenke b: 13.01.1828 d: 15.04.1896
+ Justine W i l h e l m i n e  Charlotte Louise  Keuntje b: 03.05.1855 d: 21.04.1918
+ Heinrich  Konrad Wilhelm  Frenke b: 05.10.1833 d: 05.10.1875
9 Heinrich August Carl  Frenke b: 25 Aug 1868 d: 12 Nov 1951
+ Auguste Johanne Wilhelmine  Frenke b: 25 Okt 1872 d: 14 Mai 1942
10 Hermann Franz Carl  Frenke b: 16 Feb 1900 d: 29 Feb 1960
+ Marta Minna Anna  Keunecke b: 22 Mai 1907 d: 19 Aug 1992
+ Johanne Marie  E l i s a b e t h  Just b: .  .1756 d: 29.09.1837
+ Anna  Kreth b: ca.  .1657 d: .  .1730
