Erwaehnt Deinsen:  Vgl. Bericht von Rudorff (= 177664).
Ob es sich bei H e i n r i c h um den Vater von P e t e
r C a s p a u l handelt, ist nicht sicher. Denn der von
Heinrich bewirtschaftete Hof wurde nicht von Peter, sondern
von der um ca. 1629 geborenen Anna Caspaul fortgefuehrt; dies
e war mit Heinrich Moehlen verheiratet. Da die Kirchenbuecher
von Deinsen erst 1719 beginnen, ist die Abstammung nicht ein
deutig zu klaeren. H e i n r i c h C a s p a u l wird i
n Deinsen erwaehnt: In der Kontributionsliste von 1642 wir
d H e i n r i c h C a s p a u l als 1 Ackermann aufgef
uehrt. Zu seinem Hof gehoerten 40 Morgen Meierland und 1 Morge
n Wiese. 10 Morgen waren mit Roggen bestellt (Cal. Br. 2 Nr.
1534). In der Dorftaxtbschreibung von 1646 erscheint
H e i n r i c h C a s p a u l als Vollmeier. Zum Hof geh
oerten 45 Morgen Erbland, 55 Morgen Lehnland, 2 Morgen Wiesen
. Er hatte 1 Schwein zu versteuern (Hann. 74 Lauenstein Nr.
782). Mannschalfrolle (Huldigung) 1649 fuer Herzog Georg W
ilhelm war H e i n r i c h C a ss e p o e l in Hameln er
schienen (Cal. Br. 22 Nr. 773 I). Taxtbeschreibung 17. Ja
hr (um 1650): Kleinkoether H e n r i c h C a s t o o l
, 2 Kuhe, 1 Rind, 9 gl., von den von Steinberger zu Latnen
gebt 10 thl. Lehe, ...hat kein Hanss.14 Morgen, 1 thl. 6 gl.
( P e t e r C a s t o o l ) (Dep. 7 C Nr. 659). (Tr.
1662 Seite 225 rechts Nv. 8 Hoyershausen: "Am Dienstad post
Domin. 26. Trinitatis sind ehelich copuliret und vertrauet
worden, H a r m e n S t e i n und M a r g. Caspaul,
H e i n r i c h C a s p a u l in Dedenhnsen wohnhatig
geleibliches Tochter und ging die Braut im Kranze zur Kirch
e in Luebbrechtsen ) In der Kopfsteuerbeschreibung von 16
64 wird H e i n r i c h C a s p a u l als Leibzuechter er
waehnt (Cal. Br.19 Nr. 1020/1). Bei der Erbhuldigung am 30
.05.1671 in Hameln waren H e i n r i c h und P e t e r
K a ss p o e l erschienen (Cal. B. 22 Nr. 788 I). In de
r Kopfsteuerbeschreibung von 1678 ist H e i n r i c h C
a s p a u l als Leibzuechter verzeichnet (Cal. Br. 19 Nr.
1039 I). In der Erbhuldigungsliste vom 16.11.1680 ist ver
merkt, dass er als Leibzuechter erschienen ist. (Cal. Br. 22
Nr. 795 I)
Ob es sich bei H e i n r i c h um den Vater von P e t e
r C a s p a u l handelt, ist nicht sicher. Denn der von
Heinrich bewirtschaftete Hof wurde nicht von Peter, sondern
von der um ca. 1629 geborenen Anna Caspaul fortgefuehrt; dies
e war mit Heinrich Moehlen verheiratet. Da die Kirchenbuecher
von Deinsen erst 1719 beginnen, ist die Abstammung nicht ein
deutig zu klaeren. H e i n r i c h C a s p a u l wird i
n Deinsen erwaehnt: In der Kontributionsliste von 1642 wir
d H e i n r i c h C a s p a u l als 1 Ackermann aufgef
uehrt. Zu seinem Hof gehoerten 40 Morgen Meierland und 1 Morge
n Wiese. 10 Morgen waren mit Roggen bestellt (Cal. Br. 2 Nr.
1534). In der Dorftaxtbschreibung von 1646 erscheint
H e i n r i c h C a s p a u l als Vollmeier. Zum Hof geh
oerten 45 Morgen Erbland, 55 Morgen Lehnland, 2 Morgen Wiesen
. Er hatte 1 Schwein zu versteuern (Hann. 74 Lauenstein Nr.
782). Mannschalfrolle (Huldigung) 1649 fuer Herzog Georg W
ilhelm war H e i n r i c h C a ss e p o e l in Hameln er
schienen (Cal. Br. 22 Nr. 773 I). Taxtbeschreibung 17. Ja
hr (um 1650): Kleinkoether H e n r i c h C a s t o o l
, 2 Kuhe, 1 Rind, 9 gl., von den von Steinberger zu Latnen
gebt 10 thl. Lehe, ...hat kein Hanss.14 Morgen, 1 thl. 6 gl.
( P e t e r C a s t o o l ) (Dep. 7 C Nr. 659). (Tr.
1662 Seite 225 rechts Nv. 8 Hoyershausen: "Am Dienstad post
Domin. 26. Trinitatis sind ehelich copuliret und vertrauet
worden, H a r m e n S t e i n und M a r g. Caspaul,
H e i n r i c h C a s p a u l in Dedenhnsen wohnhatig
geleibliches Tochter und ging die Braut im Kranze zur Kirch
e in Luebbrechtsen ) In der Kopfsteuerbeschreibung von 16
64 wird H e i n r i c h C a s p a u l als Leibzuechter er
waehnt (Cal. Br.19 Nr. 1020/1). Bei der Erbhuldigung am 30
.05.1671 in Hameln waren H e i n r i c h und P e t e r
K a ss p o e l erschienen (Cal. B. 22 Nr. 788 I). In de
r Kopfsteuerbeschreibung von 1678 ist H e i n r i c h C
a s p a u l als Leibzuechter verzeichnet (Cal. Br. 19 Nr.
1039 I). In der Erbhuldigungsliste vom 16.11.1680 ist ver
merkt, dass er als Leibzuechter erschienen ist. (Cal. Br. 22
Nr. 795 I)
- Occupation - Grosskoethner
 - Religion - ev.
 
?  | ||||||
?  | ||||||
?  | ||||||
?  | ||||||
| ELTERN (M) Idell Caspaul | |||
| Geburt | |||
| Tod | |||
| Heirat | to ? | ||
| Vater | Heinrich Caspaul | ||
| Mutter | ? | ||
| ELTERN (U) ? | |||
| Geburt | |||
| Tod | |||
| Vater | ? | ||
| Mutter | ? | ||
| KINDER | |||
| M | Heinrich Caspaul | ||
| Geburt | |||
| Tod | |||
| Heirat | to ? | ||
| ELTERN (M) Heinrich Caspaul | |||
| Geburt | |||
| Tod | |||
| Heirat | to ? | ||
| Vater | Idell Caspaul | ||
| Mutter | ? | ||
| ELTERN (U) ? | |||
| Geburt | |||
| Tod | |||
| Vater | ? | ||
| Mutter | ? | ||
| KINDER | |||
| M | Peter Caspaul | ||
| Geburt | ca.. .1639 | ||
| Tod | na.ch.1689 | ||
| Heirat | ??.??.???? | to Anna Caspaul | |
+ ?
2 Peter  Caspaul b: ca.. .1639 d: na.ch.1689
3 Jacob  Caspaul b: .ca.1660 d: .  .1733
+ Ilse Marie  Caspaul b: .  .1674 d: 17.05.1758
4 Hans Curd  Caspaul b: ca.. .1699 d: 30.09.1763
+ Cathrine Maria  Schaper b: .  .1680 d: .  .1726
+ Anna Sophia  Caspaul b: ca.  .1705 d: 14.05.1772
5 Ilsa Dorothea  Battmer b: .  .1733 d: 11.02.1781
+ Friedrich  C h r i s t o p h  Battmer b: .  .1726 d: 03.11.1791
6 Sophia Louise  Schwarze b: 08.03.1766 d: 04.12.1831
+ Hermann Heinrich Conrad  Schwarze b: 06.07.1767 d: 12.09.1851
7 Johann Heinrich Conrad  Schwarze b: 12.12.1798 d: 21.03.1883
+ Engel Rosine  Schwarze b: 08.08.1799 d: 26.01.1873
8 Hanne Marie Christine Karoline Luise  Klingenberg b: 09.08.1832 d: 09.03.1890
+ Heinrich E r n s t  Konrad Christoph  Klingenberg b: 09.04.1825 d: 15.10.1908
9 Justine W i l h e l m i n e  Charlotte Louise  Keuntje b: 03.05.1855 d: 21.04.1918
+ Heinrich August Christian  Keuntje b: 26.09.1854 d: 17.02.1918
10 Heinrich Wilhelm Ernst  Keunecke b: 17 Jun 1884 d: 10 Apr 1967
+ Martha Auguste Louise  Keunecke b: 21 Apr 1889 d: 12 Mai 1973
+ Johanna Justine  W i l h e l m i n e  Amalie  Frenke b: 13.01.1828 d: 15.04.1896
+ H e i n r i c h   Friedrich Christian  Keuntje b: 30.08.1829 d: 15.03.1896
+ Susanne  Polsfuss b: 04.06.1811
